Sachsens Festung in Brandenburg lädt zur Eroberung! In der alten Senftenberger Festungsanlage, die einst als sächsische Bastion vor den Brandenburgern schützen sollte, kann man wunderbar in vergangene Zeiten eintauchen. Seit über 100 Jahren befindet sich im Schloss ein Museum, das mit modernen Ausstellungen zu einer außergewöhnlichen Reise in die Region einlädt. Vom Glanz sächsischer Tage im heutigen Brandenburg und der Blütezeit der Festung, den Bergbautraditionen der Lausitz oder der Geschichte einer Kleinstadt bis zu moderner Kunst gibt es Vieles zu entdecken.
Schloss und Festung Senftenberg, Foto: Thomas Kläber, Foto: Thomas Kläber, Lizenz: Museum OSLPaar in der Ausstellung in Schloss und Festung Senftenberg, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.Kinder im Bergwerkstollen in Schloss und Festung Senftenberg , Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.Kosmos einer Kleinstadt - Schloss und Festung Senftenberg, Foto: Steffen Rasche, Foto: Steffen Rasche, Lizenz: Museum OSLBesucherbergwerk - Schloss und Festung Senftenberg, Foto: Thomas Kläber, Lizenz: Museum OSLSchloss und Festung Senftenberg, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-FotoarchivSchloss und Festung Senftenberg - Poterne, Foto: Museum OSL, Foto: Steffen Rasche, Lizenz: Museum OSL
Die beeindruckende Schloss- und Festungsanlage wurde im 16. Jahrhundert zur Sicherung der sächsischen Grenze auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Burg errichtet. Heute ist sie Deutschlands einzig erhaltene Festungsanlage, die mit einem solchen mächtigen Erdwall umgeben ist. Auf dem Festungsrundgang entdecken Sie Geheimgänge, den Pulverturm und ein geschickt geplantes Festungsportal, das man nicht so einfach einnehmen konnte.
Kosmos einer Kleinstadt
Ackerbürger, Stadtbürger, Staatsbürger – die typischen Bewohner einer brandenburgisch-sächsischen Kleinstadt laden Sie in der neuen Ausstellung im Senftenberger Schloss ein, in ihre Epochen einzutauchen. 1631, 1909 oder 1978 - hier „beamt“ man sich durch die Jahrhunderte. Wer wären damals Ihre Nachbarn gewesen? Warum durfte ein Bürgermeister Bier brauen? Mit persönlichen Geschichten der historischen Stadtbewohner, interaktiven Medienstationen und besonderen Objekten erzählt die moderne Dauerausstellung vom spannenden Kosmos einer Lausitzer Kleinstadt.
„Unter Tage“ im Schloss
Der ungewöhnlichste Ort im Senftenberger Schloss führt Sie „unter Tage“ in das Schaubergwerk. Hier taucht man in die Anfangszeit des Bergbaus in der Lausitz ein, als die ersten Kohlegruben ihren Betrieb aufnahmen und aus Bauern Bergleute wurden. Folgen Sie den Visionen kreativer Landschaftsplaner hin zu den Stränden des Lausitzer Seenlandes und entdecken Sie eine Region im Wandel.
Geheimtipp Kunstsammlung
Ein Geheimtipp für Kunstliebhaber: Unter den Schätzen im Schloss befindet sich auch die Kunstsammlung Lausitz mit mehr als 2500 Werke von rund 130 Künstlern – ein facettenreicher Spiegel zeitgenössischer Lausitzer Kunst.
Öffnungszeiten
gerade geöffnet10:30 — 17:30 Uhr
03.10. bis 03.11.
geöffnetMontag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetDienstag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetMittwoch
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetDonnerstag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetFreitag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetSamstag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetSonntag/Feiertag
10:30 – 17:30 Uhr
04.11. bis 24.11.
geschlossenMontag
geöffnetDienstag
12:00 – 17:30 Uhr
geöffnetMittwoch
12:00 – 17:30 Uhr
geöffnetDonnerstag
12:00 – 17:30 Uhr
geöffnetFreitag
12:00 – 17:30 Uhr
geöffnetSamstag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetSonntag/Feiertag
10:30 – 17:30 Uhr
30.11. bis 01.01.
geöffnetMontag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetDienstag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetMittwoch
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetDonnerstag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetFreitag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetSamstag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetSonntag/Feiertag
10:30 – 17:30 Uhr
02.01. bis 22.03.
geschlossenMontag
geöffnetDienstag
12:00 – 17:30 Uhr
geöffnetMittwoch
12:00 – 17:30 Uhr
geöffnetDonnerstag
12:00 – 17:30 Uhr
geöffnetFreitag
12:00 – 17:30 Uhr
geöffnetSamstag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetSonntag/Feiertag
10:30 – 17:30 Uhr
23.03. bis 07.04.
geöffnetMontag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetDienstag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetMittwoch
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetDonnerstag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetFreitag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetSamstag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetSonntag/Feiertag
10:30 – 17:30 Uhr
08.04. bis 02.10.
geschlossenMontag
geöffnetDienstag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetMittwoch
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetDonnerstag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetFreitag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetSamstag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetSonntag/Feiertag
10:30 – 17:30 Uhr
20.06. bis 01.09.
geöffnetMontag
10:30 – 17:30 Uhr
geschlossenDienstag
geschlossenMittwoch
geschlossenDonnerstag
geschlossenFreitag
geschlossenSamstag
geschlossenSonntag/Feiertag
geöffnetNeujahr
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetTag der Arbeit
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetKarfreitag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetOstersonntag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetOstermontag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetChristi Himmelfahrt
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetPfingstsonntag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetPfingstmontag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetTag der Deutschen Einheit
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetReformationstag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnet1. Weihnachtsfeiertag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnet2. Weihnachtsfeiertag
10:30 – 17:30 Uhr
geöffnetSilvester
10:30 – 15:00 Uhr
Preise
6,00 EURErwachsene
4,50 EURErmäßigt
Schüler, Studenten, Behinderte, Arbeitslose
5,50 EURRentner
0,00 EURKinder
im Alter bis 16 Jahren
4,50 EURGruppe
4,50 EURGästekarte
10,00 EURKombikarte
Freilandmuseum Lehde & Spreewaldmuseum Lübbenau
15,00 EURKombikarte
3 Standorte
40,00 zzgl. Eintritt EURFührungen
für Erwachsene und Familien (bis 25 Personen)
60,00 zzgl. Eintritt EURFührungen
Erlebnisführungen (bis 25 Personen)
30,00 EURFührungen
für Kinder (bis 25 Kinder, innerhalb des Bildungsauftrags)
40,00 pro Gruppe zzgl. 5,00 pro Person zzgl. Eintritt EURMuseumspädagogisches Programm
für Erwachsene und Familien (bis 25 Personen)
20,00 pro Gruppe zzgl. 3,00 pro Kind EURMuseumspädagogisches Programm
für Kinder (bis 25 Kinder, innerhalb des Bildungsauftrags)
Ihr Browser wird zur Darstellung von Google Maps nicht mehr unterstützt.
Dies ist ein Service der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und der regionalen Tourismuspartner. Mehr Informationen zu Reisen und Ausflügen ins Land Brandenburg erhalten sie auf www.reiseland-brandenburg.de.